Deutsche Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie - DGKIP e.V.
Menü
  • HomeDie AGKB-Startseite
  • KIPKIP - AGKB - Forschungsergebnisse
  • CurriculaKompakt-Curriculum und Therapien
  • SeminareSeminare, Kurse und Tagungen
  • GruppenÜbersicht KIP-Gruppen
  • DozentenEine Liste unserer Dozenten
  • Therapeuten
  • Literatur
  • PartnerPartnerorganisationen im In- und Ausland
  • News

Fortbildungsseminare

parklandschaft3Herzlich Willkommen!

Seit Mitte 2020 sind die Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben und  Imaginative Verfahren in der Psychotherapie e.V. - AGKB und die Mitteldeutsche Gesellschaft für Katathymes Bilderleben und imaginative Verfahren in der Psychotherapie und Psychologie e.V. – MGKB nach intensiven Vorbereitungen dabei, sich zur Deutschen Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie - DGKIP zu vereinigen.

Die DGKIP wird Rechtsnachfolgerin beider Schwestergesellschaften und führt auch die Weiterbildungen fort.

Katathym Imaginative Psychotherapie
Ab Anfang der 50er Jahre von Hanscarl Leuner als Katathymes Bilderleben KB entwickelt, stellt die KIP eine hoch entwickelte Methode dar, gefühlsgeleitete (katathyme) Imaginationen im psychotherapeutischen Dialog erfahrbar und nutzbar zu machen. Sie hat in den 80er Jahren als Methode innerhalb psychodynamischer Verfahren Einzug in die Psychotherapierichtlinien gehalten.

Im Folgenden können Sie sich über die Methode sowie die Ausbildung in KIP  über regionale und zentrale Seminare informieren.

Die DGKIP wird mit Einführungskursen in die KIP und weiteren KIP-spezifischen Themen auch wieder bei den großen überregionalen Weiterbildungsveranstaltungen (Lindau, Lübeck, Langeoog, Bad Salzuflen, Bad Wildungen, etc.) vertreten sein.

Für Interessierte, die wohnortnah Therapeut*innen suchen, steht die Therapeut*innenliste zu Verfügung.
Zu allen Fragen werden Sie von unserem Sekretariat fachkundig beraten.

14. Zentrales Fortbildungsseminar

Programm Bernried 2023 Cover 002

Weiterlesen: 14. Zentrales Fortbildungsseminar

Kongress der IGKIP

Kongress der IGKIP in Göttingen
09.-11. Juni 2023
im Ghotel, Göttingen

Programm  und   Anmeldung

Vorläufiges Programm

 „Ukraine in Europa – Psychotherapie in Zeiten des Krieges, Beiträge der KIP - gemeinsamer Kongress der Ukrainischen Gesellschaft und der IGKIP“

 Ablauf:

Freitag 09.06.2023

18.00 Uhr                    Sektempfang mit Begrüßung
19.00 Uhr                    Abendessen in Buffetform
Abendprogramm

Samstag 10.06.2023

09.00 – 11.30 Uhr       Helena Sazanova, Khrystja Turetzka und Katja Rodina
11.30 Uhr                      Kaffeepause
12.00 – 13.00 Uhr       Vortrag Joachim Pietsch-Gewin
13.00 Uhr                     Mittagessen in Buffetform
14.30 – 15.30 Uhr       Vortrag Eberhard Wilke
15.30 – 16.30 Uhr       Vortrag Harald Ullmann
16.30 Uhr                     Kaffeepause
17.00 – 19.00 Uhr       Masterclasses 90 min und/oder Erfahrungsberichte 6 x 20 min
19.00 Uhr                     Abendessen in Buffetform
Abendprogramm

 Sonntag 11.06.2023

09.00 – 10.00 Uhr       Vortrag Christian Sell / Ulrich Sachsse
10.00 – 11.00 Uhr       Vortrag Dieter Birnbacher
11.30 Uhr                      Kaffeepause
12.00 – 13.00 Uhr       Vortrag N. N.

Sekretariat der DGKIP (AGKB und MGKB)

Sekretariat: Doreen Goldhagen,  Carolin Wutzke

Telefon: 0551-46754
info@dgkip.de

Telefonzeiten  Mo, Di und Do 10.00 - 14.00 Uhr

Mehr Infos

Neuerscheinungen

  • Internationale KIP Publikationen
  • Beate Steiner (2022): Beziehungstraumatisierungen aus der Kindheit mit Imaginationen behandeln
  • Wienand, F., Bauer-Neustädter, W. (2022): Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Friedrichs-Dachale, A.; Ullmann, H. (2020): Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Eine systematisch aufgebaute, vielseitig anwendbare Methode der psychodynamischen Psychotherapie. Psychodynamische Psychotherapie 2/2020, 153-173.
  • Einführung in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)

Mitgliedsbereich

Menü
  •  Kontakt 
  • Seminar-Anmeldung
  • Ethik
  • Impressum

Datenschutz | Copyright AGKB, Göttingen